Saxophon
Das Saxophon zählt, obwohl es aus Metall gefertigt wird, zu den Holzblasinstrumenten.
Warum? ganz einfach: - weil zur Tonerzeugung ein Klarinettenmundstück mit einfachem Rohrblatt verwendet wird. Die Klarinette ist aus Holz = Holzblasinstrument.
Das Saxophon, 1841 vom französischen Instrumentenbauer A.J. Sax konstruiert, verfügt über ein System von Bohrungen und Klappen, das nach dem Vorbild der Oboe entwickelt wurde. Aufgrund dieser Ähnlichkeiten klingt das Saxophon, insbesondere das Sopransaxophon (das kleinste und höchste Instrument der Saxophonfamilie), in bestimmten Tonlagen fast wie eine Klarinette oder Oboe.
Seine Ausnahmestellung unter den Blasinstrumenten wird durch die große Auswahl an Klangmöglichkeiten unterstrichen. Die Bandbreite reicht vom vollen, warmen Klang bis zum Schreien, Quietschen und Pfeifen. Aufgrund dieser Möglichkeiten wird das Saxophon in verschiedenen Stilrichtungen eingesetzt. Die vier am häufigsten gespielten Saxophontypen sind das Sopran-, Alt-, Tenor- und das Baritonsaxophon.
Ein gutes Anfangsalter für das Saxophon liegt bei ca. zehn Jahren.
Da es natürlich auch bei Saxophonen große preisliche und qualitative Unterschiede gibt, sollten Sie sich beim Kauf eines Instrumentes unbedingt von einem unabhängigen Fachmann beraten lassen. Die Anschaffungskosten für ein brauchbares Schülerinstrument (Alt- bzw. Tenorsaxophon) liegen bei mindestens 900 bis 2.000 €. Die Musikschule hält für den Unterrichtsanfang einige Leihinstrumente bereit, fragen Sie gerne nach.
Für den Unterricht an der Musikschule wird darüberhinaus ein Notenständer (ca. 25 €) benötigt. Dazu kommen rund 50,- € für die Anschaffung von Notenmaterial.