Posaune
Die Posaune ist seit etwa 500 Jahren bekannt. Ursprünglich aus der Fanfare hervorgegangen, gehört sie zur Familie der Blechblasinstrumente. Ihr typisches Merkmal ist der bewegliche Zug, mittels dessen die Tonhöhe variiert wird, so daß die Posaune über drei Oktaven alle Töne chromatisch spielen kann.
Die Posaune wird als Solo- und Satzinstrument vielseitig eingesetzt. Seit dem 17. Jh. in der Kirchenmusik und der Oper, seit Beethoven in der Sinfonie und heute in allen Bereichen der Unterhaltungsmusik - die Posaune ist immer dabei. Man trifft sie in vielen Jazzbands, den beliebten Posaunenchören, bei der Stimmungsmusik im Bierzelt und allen möglichen Rock/Pop/Soul/Funk -Bands (als Bestandteil der Hornsection) an.
Wie alle anderen Blechblasinstrumente auch, erfordert das Spiel auf der Posaune Ansprüche an die körperliche Reife des Spielers. Das Anfangsalter sollte deshalb ca. 10 - 11 Jahre nicht unterschreiten. Wer jünger ist und die Musikalische Früherziehung/Musikalische Grundausbildung bereits absolviert hat, der kann noch den Kinderchor dazwischenschalten. Auch das Erlernen eines Tasteninstrumentes oder der Blockflöte schafft für den späteren Posaunisten eine gute Basis.
Die Anschaffungskosten für ein brauchbares Schülerinstrument liegen bei ca. 1.000 bis 2.000 €. Lassen Sie sich auf jeden Fall bei dem Kauf einer neuen oder gebrauchten Posaune von einer unabhängigen Fachkraft beraten.
Für den Unterricht an der Musikschule wird darüberhinaus ein Notenständer (ca. 20 €) benötigt. Dazu kommen ca. 50 € jährlich für die Anschaffung von Notenmaterial.
Die derzeitige Unterrichtsform ist der Einzel- oder Gruppenunterricht.