Keyboard
Anders als im englischsprachlichen Raum, in dem das Wort Keyboard einen Oberbegriff für alle Tasteninstrumente darstellt, verbindet man im Deutschen mit dem Begriff Keyboard für gewöhnlich die sogenannten Homekeyboards oder auch Portablekeyboards genannten Tasteninstrumente.
Erst Mitte der 80er Jahre aus den Orgeln und Synthesizern entstanden, sind diese neuen Tasteninstrumente vor allen Dingen durch ihre hervorragende Eignung zum Spiel als "1 Mann - Band" populär geworden.
Wichtigstes Kennzeichen des Keyboards ist die sogenannte Begleitautomatik im Spielbereich der linken Hand. Die darin eingespeicherten Automatikfunktionen ermöglichen es auch einem noch wenig geübten Spieler, ein Lied durch Schlagzeugrhythmus und verschiedenartige Begleitinstrumente klanglich raffiniert auszugestalten.
Keyboards bieten teilweise sehr realistische Klangfarben von akustischen und elektronischen Instrumenten, und überraschen darüber hinaus mit beeindruckenden Schlagzeugrhythmen, Begleitmustern und Klangeffekten. Bedingt durch ihren einmanualigen Aufbau sind sie leicht zu transportieren, und mittels der eingebauten Lautsprecher auch ohne zusätzliche Verstärkeranlage zu betreiben. Ihr musikalischer Anwendungsbereich liegt in erster Linie in der Unterhaltungs- und Rock/Popmusik.
Entgegen den Aussagen von Werbeprospekten ist das Keyboard kaum leichter zu erlernen als andere Instrumente. Eine umfassende Ausbildung, die weit über das Spiel mit den Automatikfunktionen des Instrumentes hinausgeht, ist dringend anzuraten.
Da sich der Laie aufgrund der Angebotsvielfalt verschiedener Hersteller und Modellvarianten nur relativ schwer einen Überblick verschaffen kann, kaufen Sie bitte nur in Absprache mit einem(r) Lehrer/in der Musikschule ein Keyboard.
Für den Unterricht an der Musikschule ist auf jeden Fall ein Instrument mit Tasten in Standardgröße erforderlich. Keyboards mit einer sog. Minitastatur sind völlig ungeeignet. Die Anschaffungskosten für ein brauchbares Einsteigerinstrument liegen bei ca. 250 €, wobei idealerweise ein Instrument mit Anschlagdynamik erwünscht ist. Erst diese Instrumente bieten die Möglichkeit eines wirklich musikalischen Spieles, denn sie reagieren wie alle anderen Instrumente dynamisch auf die Spielweise des Musikers: leichter Anschlag = leiser Ton, fester Anschlag = lauter Ton.
Neben den Anschaffungskosten fallen 50 € für die Anschaffung von Notenmaterial an.
Der Unterricht wird als Einzel-oder Gruppenunterricht angeboten.