Das Stadtarchiv Telgte
Der Bestand C umfasst etwa 4000 Akten, darunter reichhaltige personengeschichtliche Quellen sowie die Überlieferung des Knickenbergschen Instituts, einer höheren Schule mit Internat, die von 1859 bis 1936 bestanden hat.
Westfälischer Merkur (ab 1930 Münsterischer Anzeiger) 1914-1938
Warendorfer Anzeiger – Telgter Volkszeitung 1930-1932
Münstersche Zeitung 1939, 1941 mit Lücken
Westfälische Tageszeitung 1943-1944
Neuer Westfälischer Kurier 1946-1948
Westfälische Nachrichten 1946-1962
Rundblick (Telgter Wochenspiegel) 1959-2009
Chronologisch geordnete Zeitungsausschnittsammlung 1950-1982
Telgter Lokalseiten der Münsterschen Zeitung und Westfälischen Nachrichten ab 1982
Lokalseiten der Westfälischen Nachrichten 1967-1973
Marienbote, Sonntagsblatt für das katholische Volk, Pfarr- und Amtsblatt 1918-1935
Kirche und Leben - Bistumszeitung Münster 1952-1991
unter Mitarbeit von Thomas Ostendorf und Franz-Josef Schlüter
unter Mitarbeit von Thomas Ostendorf, Franz-Josef Schlüter und Helmut Sommer
Das Stadtarchiv Telgte verwahrt alle rechtlich und stadtgeschichtlich wichtigen Unterlagen, wie Urkunden, Rechnungen, Amtsbücher und Akten, die aus der Tätigkeit der Stadtverwaltung entstanden sind.
Darüber hinaus sammelt das Stadtarchiv Bücher, Festschriften, Chroniken, Karten und Pläne, Zeitungen, Plakate, Fotos und Ansichtskarten, Nachlässe sowie Vereins- und Privatunterlagen.
Das Stadtarchiv dient nicht nur der Verwaltung, vielmehr kann es von jedem zur Forschung und Information genutzt werden. Es unterstützt Schüler, Studenten, Heimat- und Familienforscher oder auch Vereine, die Festschriften oder Veranstaltungen vorbereiten. Auch schriftliche Anfragen zur Familiengeschichte, Stadtgeschichte oder zur historischen Hausforschung werden beantwortet.
Findmittel
Telgter Urkundenbuch. Regesten zur Geschichte der Stadt Telgte und des Hauses Langen. Bearbeitet von Werner Frese (Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse, Band 14), Münster 1987.
Das Telgter Urkundenbuch erschließt eingehend den Urkundenbestand des Stadtarchivs Telgte und einiger Prívatarchive aus dem Stadtgebiet. Der eigentliche Urkundenbestand des Stadtarchivs (1238-1804) zählt 472 Vorgänge.
Inventar des Stadtarchivs Telgte. Bestände A und B (1431-1821). Bearbeitet von Werner Frese (Inventare der nichtstaatlichen Archive. Neue Folge Band 15), Münster 1997.
Während das Schriftgut der städtischen Finanzverwaltung besonders weit zurückreicht, setzen die Akten in einigen Bereichen erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts oder später ein. Die Akten der Übergangszeit (1802-1815) sind in dem Inventar als Bestand B zusammengefasst.
Findbuch des Stadtarchivs Telgte. Bestand C (1815-1950). Bearbeitet von Werner Frese, Telgte 1978.
Der Bestand C umfasst etwa 4000 Akten, darunter reichhaltige personengeschichtliche Quellen sowie die Überlieferung des Knickenbergschen Instituts, einer höheren Schule mit Internat, die von 1859 bis 1936 bestanden hat.
Technische Ausstattung
Reader Printer mit Rollfilm- und Mikrofiche-Bühne
Zeitungen
Münsterscher Morgen-Anzeiger 1884-1889 (zahlreiche Ausgaben)
Westfälischer Merkur (ab 1930 Münsterischer Anzeiger) 1914-1938
Warendorfer Anzeiger – Telgter Volkszeitung 1930-1932
Münstersche Zeitung 1939, 1941 mit Lücken
Westfälische Tageszeitung 1943-1944
Neuer Westfälischer Kurier 1946-1948
Westfälische Nachrichten 1946-1962
Rundblick (Telgter Wochenspiegel) 1959-2009
Chronologisch geordnete Zeitungsausschnittsammlung 1950-1982
Telgter Lokalseiten der Münsterschen Zeitung und Westfälischen Nachrichten ab 1982
Lokalseiten der Westfälischen Nachrichten 1967-1973
Marienbote, Sonntagsblatt für das katholische Volk, Pfarr- und Amtsblatt 1918-1935
Kirche und Leben - Bistumszeitung Münster 1952-1991
Schriften zur Telgter Stadtgeschichte
Geschichte der Stadt Telgte, hrsg. im Auftrag der Stadt Telgte von Werner Frese,
Münster 1999
Münster 1999
- Stadt Telgte (Hrsg.): Heimatbuch Telgte, Telgte 1938
- Stadt Telgte (Hrsg.): Telgte – Chronik einer Stadt, Telgte 1974
- Klaus Schwinger:
unter Mitarbeit von Thomas Ostendorf und Franz-Josef Schlüter
- Klaus Schwinger:
unter Mitarbeit von Thomas Ostendorf, Franz-Josef Schlüter und Helmut Sommer
Eine telefonische Voranmeldung ist ratsam.