European Energy Award ®

Präsentation eea Planungsausschuss 12.09.2019
Für ihre nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik wurde die Stadt Telgte im Rahmen einer Feierstunde im Erbdrostenhof Münster am 21.11.2018 bereits zum zweiten Mal mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet.

Einerseits ein großer Erfolg für die gemeinsamen Anstrengungen von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft – aber andererseits auch ein klarer Auftrag, mit den Maßnahmen zum Klimaschutz genauso weiterzumachen.
Der European Energy Award ® (eea) ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das bereits seit 2003 europaweit für ausgezeichnete kommunale Energiearbeit und Klimaschutz steht. Mittlerweile nehmen über 1.500 Kommunen in 16 Ländern mit rund 48 Mio. Einwohnern teil und werden auf ihrem individuellen Weg zu mehr Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien systematisch unterstützt. Das Verfahren qualifiziert und zertifiziert erfolgreiche Kommunen in zwei Stufen durch ein verpflichtendes externes Audit jeweils am Ende einer vierjährigen Förderperiode:
1. Stufe (mind. 50 % Zielerreichung): eea-Partner mit Auszeichnung
2. Stufe (mind. 75 % Zielerreichung): eea-Partner mit Auszeichnung Gold
Die Stadt Telgte nimmt seit 2007 am eea-Verfahren teil und schloss in 2010 und 2013 jeweils als eea-Partner mit Auszeichnung (ehemals als „Silber“ bezeichnet) ab.
Im Jahr 2014 konnte erstmalig der European Energy Award Gold (77,7 % Zielerreichung) erlangt werden. Beim letzten, aktuellen Audit in 2018 wurde dann eine Zielerreichung von 81,1 % festgestellt. „Diese auf Gold-Niveau überdurchschnittliche Steigerung zeigt, dass die Kommune in ihren Anstrengungen um den Klimaschutz unverändert aktiv und erfolgreich ist.“ so der Auditor.
Für diesen Erfolg seien beispielhaft die folgenden Projekte genannt:
- Die Stadt Telgte ist Mitglied in der eea-Region Stadtregion Münster (= Münster und umliegende Kommunen), die sich das Ziel gesetzt hat, bis 2050 CO2-neutrale Region zu sein. Hier sticht besonders das Teilprojekt „Stadtregionale Velorouten“ hervor. Quasi als Anti-Stau-Programm wurden alltagstaugliche Routen von der Promenade in die Außenstadtteile und weiterführend in die Umlandgemeinden der Stadtregion Münster entwickelt. Vorwiegend am Bestand orientiert sollen diese zeitnah anforderungsgerecht mit gewissen Mindeststandards ausgebaut und verkehrssicher optimiert werden.
- Seit 2015 ist die Stadt Telgte Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Kreise und Gemeinden (AGFS) in NRW. Die Förderung des Fahrradverkehrs und der entsprechenden Infrastruktur sind für die Stadt Telgte Ziele, die sich u.a. aus den Klimaschutzzielen ableiten. Ihre systematische Beachtung und Realisierung dient allen Menschen in einer „Stadt der kurzen Wege“.
- In der Sporthalle der Don-Bosco-Schule wurde im Jahr 2016 die rund 35 Jahre alte Beleuchtung gegen moderne LED-Technik ausgetauscht. Dadurch gelingt eine Reduktion des Stromverbrauchs um 70 %, was rund 20.000 kWh pro Jahr entspricht. Weiterhin ist die Beleuchtung weitgehend wartungsfrei und verbessert die Beleuchtungsqualität deutlich.
- Die E-Mobilität wird gefördert, indem seit 2016 eine Ladesäule für E-Autos vor dem Rathaus besteht und den städtischen Mitarbeitern ein Pedelec für Dienstfahrten zur Verfügung steht.
- Auch im Bereich der Klimafolgenanpassung wird sich engagiert – zum Beispiel durch Informationen zum Hochwasserschutz auf den städtischen Internetseiten. Dort werden beispielsweise Hochwasserkarten und Handlungsempfehlungen zum Objektschutz angeboten. Die betroffenen Hauseigentümer wurden entsprechend von der Stadtverwaltung angeschrieben.
Energie- und Klimaschutzregion– Stadtregion Münster –
"Als ausgezeichnete Energie- und Klimaschutzregion werden wir weit über die Grenzen der Stadtregion hinaus wahrgenommen werden" Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe

Für dieses beispielhafte Engagement verlieh Leonard Meyer von der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award den anwesenden Bürgermeistern im münsterschen Rathaus am 19.06.2015 die Auszeichnung „Energie- und Klimaschutzregion“. Mit diesem Label wurde die Stadtregion Münster, in der insgesamt gut 470.000 Menschen leben, als erste Region in Deutschland ausgezeichnet.
Intensiv wird derzeit an 3 Projekten gearbeitet:
• klimaschonende Mindeststandards bei der Bauleitplanung• Intensivierung der Altbausanierungstätigkeit• Entwicklung einer abgestimmten Radwegekonzeption
