Haus Langen liegt etwas mehr als einen Kilometer südwestlich von Westbevern-Dorf unmittelbar an der Bever. Das Haus ist umgeben von einer großen Ringwallanlage mit doppeltem, teilweise sogar dreifachem Graben. Allgemein wird die Entstehung dieser Anlage vor dem Jahr 1000 angenommen. Die Ringwallanlage diente früher als Fliehburg für die Bewohner der umliegenden Bauerschaften. Bereits in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ist diese Anlage aus Allgemeinbesitz an die Herren von Langen übergegangen, die ihren Sitz ursprünglich in der Nähe von Lingen hatten. Sie legten innerhalb der Ringgräfte eine Burg an. 1378 kam Haus Langen durch Heirat an die Herren von Letmathe, die dort über 300 Jahre residierten. Im 16. und 17. Jahrhundert hat dieses ursprünglich märkische Geschlecht einflussreiche Stellungen in Münster und seinem Domkapitel eingenommen. Von der alten Burganlage existiert nur noch das Torhaus, ein Backsteingiebelhaus münsterscher Art mit Schießscharten und dem Wappen derer von Lethmathe. Heutiger Besitzer ist Freiherr von Elverfeldt genannt von Beverhörde-Werries.
Mit dem Ausbau der Burganlage im 13. Jahrhundert dürfte die Errichtung einer Mahlmühle einhergegangen sein, die erstmals 1298 erwähnt wird. Die Erweiterung zu einer Doppelanlage mit Ölmühle erfolgte später (vor 1635).
Die beiden heutigen Mühlen, die mehrere Vorgängerbauten hatten, sind 1813/1814 gebaut worden. Bis in die 1950er Jahre war die Mahlmühle noch in Betrieb.
Haus Langen mit seiner Doppelmühle ist ein wunderschön gelegenes Ausflugsziel für Radfahrer und ein beliebtes Objekt für Maler, Zeichner und Fotografen.
Haus Langen liegt am EmsRadweg und an der 100-Schlösser-Route.