RELIGIO - westfälisches Museum für religiöse Kultur

Headgrafik


Navigation

  • Bürgerservice
    Verwaltung Politik
  • Tourismus
    Kultur Freizeit
  • Bildung
    Soziales Generationen
  • Planen
    Bauen Umwelt
  • Wirtschaft
    Standort Arbeit

Sekundäre Navigation

  • Stadtportrait
  • Wallfahrten
  • Touristische Angebote
  • Informationsmaterial
  • Radfahren und Aktiv sein
  • Freizeittipps
  • Sehenswürdigkeiten
    • Skulpturen
  • Museen
  • Veranstaltungen
  • Kulturbüro
  • Bürgerhaus
  • Gastronomie
  • Übernachten
  • Freibad
  • Märkte
  • Spiel- und Bolzplätze
  • Vereine
  • Meinungsbox
 

Container-Bereich

Suche | Home | Kontakt | Impressum
Sitemap | Datenschutz |
Schriftgröße 
Link zu Instagram Telgte
weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

Kulturspur

weitere Informationen

weitere Informationen


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

Haus Langen mit Wassermühle

 

Haus Langen liegt etwas mehr als einen Kilometer südwestlich von Westbevern-Dorf unmittelbar an der Bever. Das Haus ist umgeben von einer großen Ringwallanlage mit doppeltem, teilweise sogar dreifachem Graben. Allgemein wird die Entstehung dieser Anlage vor dem Jahr 1000 angenommen. Die Ringwallanlage diente früher als Fliehburg für die Bewohner der umliegenden Bauerschaften. Bereits in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ist diese Anlage aus Allgemeinbesitz an die Herren von Langen übergegangen, die ihren Sitz ursprünglich in der Nähe von Lingen hatten. Sie legten innerhalb der Ringgräfte eine Burg an. 1378 kam Haus Langen durch Heirat an die Herren von Letmathe, die dort über 300 Jahre residierten. Im 16. und 17. Jahrhundert hat dieses ursprünglich märkische Geschlecht einflussreiche Stellungen in Münster und seinem Domkapitel eingenommen. Von der alten Burganlage existiert nur noch das Torhaus, ein Backsteingiebelhaus münsterscher Art mit Schießscharten und dem Wappen derer von Lethmathe. Heutiger Besitzer ist Freiherr von Elverfeldt genannt von Beverhörde-Werries.

 

Mit dem Ausbau der Burganlage im 13. Jahrhundert dürfte die Errichtung einer Mahlmühle einhergegangen sein, die erstmals 1298 erwähnt wird. Die Erweiterung zu einer Doppelanlage mit Ölmühle erfolgte später (vor 1635).

 

Die beiden heutigen Mühlen, die mehrere Vorgängerbauten hatten, sind 1813/1814 gebaut worden. Bis in die 1950er Jahre war die Mahlmühle noch in Betrieb.

 

Haus Langen mit seiner Doppelmühle ist ein wunderschön gelegenes Ausflugsziel für Radfahrer und ein beliebtes Objekt für Maler, Zeichner und Fotografen.

 

Haus Langen liegt am EmsRadweg und an der 100-Schlösser-Route.

 

Wassermühle Haus Langen

Druckversion anzeigen



  • Bürgerservice Verwaltung Politik
    • Ihr Anliegen
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Ihre Stadtverwaltung
    • Ortsrecht
    • Formularservice
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Politik
    • Haushalt
  • Tourismus Kultur Freizeit
    • Stadtportrait
    • Wallfahrten
    • Touristische Angebote
    • Informationsmaterial
    • Radfahren und Aktiv sein
    • Freizeittipps
    • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Veranstaltungen
    • Kulturbüro
    • Bürgerhaus
    • Gastronomie
    • Übernachten
    • Freibad
    • Märkte
    • Spiel- und Bolzplätze
    • Vereine
    • Meinungsbox
  • Bildung Soziales Generationen
    • Schulen
    • Musikschule
    • Kinder- und Jugendwerk
    • Kindertagesstätten
    • Stadtbücherei
    • Volkshochschule
    • Demographie
    • Bündnis für Familie
    • Migration und Integration
    • Ehrenamtskarte
    • Leben im Alter
    • Leben mit Behinderungen
    • Gesundheit
    • Religionen
  • Planen Bauen Umwelt
    • Stadtplanung
    • Bauleitplanung
    • Bauantrag
    • Grundstücke
    • Tiefbau
    • Gebäudemanagement
    • Baubetriebshof
    • Denkmalschutz
    • Natur & Umwelt
  • Wirtschaft Standort Arbeit
    • Standortfaktoren
    • Gewerbeimmobilien
    • Wirtschaftszweige
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Beschäftigung
    • Einzelhandelskennziffern
    • Werbegemeinschaften
    • Azubi-Börse
    • Existenzgründung
    • Fördermittel
    • Lebenswerte Stadt

Footer-Bereich