In Telgte findet der Besucher zahlreiche Sehenswürdigkeiten, an denen es sich lohnt zu verweilen. Zu entdecken gibt es typische Straßen und Gassen, Plätze, Bauwerke, die eng mit der Telgter Wirtschafts-, Schul- und Wallfahrtgeschichte verbunden sind, Skulpturen, Denkmäler, Museen, Zeugnisse jüdischer Kultur und nicht zuletzt landschaftliche Besonderheiten.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten finden Sie hier:
![]() | Altstadt
Das historische Altstadtbild Telgtes ist weit über die Grenzen des Münsterlandes hinaus bekannt. Marktplatz, geschichtsträchtige Gebäude, Denkmäler, Gängskes und
...mehr
|
![]() | Christoph-Bernsmeyer-Haus
Nördlich der Propsteikirche befindet sich direkt am Emswehr ein markantes Gebäude, die sogenannte "Große Mühle" – das heutige Christoph-Bernsmeyer-Haus. Ein Wappenstein am Giebel berichtet von einer grundlegenden
...mehr |
![]() | Clarahaus, Herrenstraße 7
Das Haus ist auf einer relativ kleinen Grundfläche, dafür aber in einer für Telgte ungewöhnlichen Weise zweigeschossig errichtet. Im 19. Jahrhundert wohnte hier Pater Christoph Bernsmeyer (1777-1858), Gründer des Schwesternordens der Mauritzer Franziskanerinnen.
...mehr |
![]() | De Pottkieker (Der Topfgucker)
Das rötlich verputzte Haus mit dem Delikatessen-Fachgeschäft und Restaurant „De Pottkieker“ fällt in seiner Einzigartigkeit besonders auf. Es zeigt als einziges Gebäude der Altstadt eine Klinkerbemalung.
...mehr |
![]() | Dümmert-Park mit Judas-Kuss und Fischtreppe
Am Rande der Altstadt, direkt hinter dem "Telgter Dreiklang" (Kapelle, St. Clemens Kirche und Museum RELíGIO) liegt eingefasst von zwei Emsarmen der Dümmert-Park.
...mehr |
![]() | Emilienhaus
Das Emilienhaus wurde 1918 im Auftrag des Münsteraner Kaufmanns Josef Hötte sen. (1838-1919) errichtet, der auch in Münster zahlreiche soziale und kulturelle Einrichtungen gefördert hat.
...mehr |
![]() | Gaststätte "Im Wilden Mann"
„Gestern wird sein, was morgen gewesen ist“, so beginnt die Erzählung von Günter Grass „Das Treffen in Telgte“. Vorbild für den Brückenhof, in dem die Literaturgruppe 47 tagte, ist das traditionsreiche Gasthaus „Im wilden Mann“.
...mehr |
![]() | Alter Kreuzweg
"Der Alte Kreuzweg (Länge incl. Rückweg ca. 1,9 km) ist landschaftlich reizvoll gelegen. Ruhebänke laden zum Verweilen und zur Andacht ein."
|
![]() | Bücker Kreuzweg
Entlang dem linken Emsufer führt der Weg zum Kreuzweg. Heinrich Gerhard Bücker hat diesen geschaffen. In einem Parkgelände stehen auf einem rund einen Kilometer langen Rundweg überlebensgroße Figuren aus der Passion Jesu Christi.
...mehr |
![]() | Glatzer Bildstock
Gegenüber dem Christoph-Bernsmeyer-Haus steht seit August 1988 ein Bildstock mit dem Bildnis der "Arnestus Madonna" aus der Dekanatskirche in Glatz. Der Bildhauer Josef Krautwald aus Rheine schuf diesen Bildstock aus schlesischem Marmor und erinnert damit an die Opfer durch Krieg und Vertreibung. |
![]() | Haus Königstraße Nr. 35
In vielen Bereichen der Stadt Telgte stehen schmale und niedrige eingeschossige Giebelhäuser. Daran wird deutlich, dass ein Großteil der Einwohner als Handwerker in sehr bescheidenen Verhältnissen lebte. Ein typisches Beispiel ist das Haus Königstraße 35, dessen Kerngerüst der Zeit des Wiederaufbaus nach dem verheerenden Stadtbrand von 1500 entstammt.
...mehr |
![]() | Haus Pohlmeier-Bracht, Steinstraße 30
In unmittelbarer Nähe zum Steintor ließen der Advokat Johannes Kellner gen. Schlungrave und seine Frau Caecilia von Böckenförde gen. Schüngel 1568 ein stattliches, eingeschossiges Haus errichten, das durch die Verwendung von rotem Backstein und hellem Sandstein gestaltet wurde.
....mehr |
![]() | Haus Pieper, Ritterstraße 2
Ein sehenswertes, denkmalgeschütztes Haus ist das eingeschossige Fachwerkgiebelhaus "Pieper" mit doppelt und kräftig auf "Taustabknaggen" vorragendem Giebel. Die obere Giebelhälfte ist verbrettert. Um 1600 gebaut,
...mehr |
![]() | Judengängsken
Standort der ehemaligen Synagoge.
Erst seit einigen Jahren heißt die Verbindungsgasse zwischen Königstraße und Ritterstraße offiziell Judengängsken.
...mehr |
![]() | Jüdischer Friedhof
Ein jüdischer Friedhof ist in Telgte erstmals 1615 erwähnt; er lag auf dem Stadtwall am Steintor. Ab 1820 begruben die Telgter Juden ihre Verstorbenen auf dem neuen Friedhof am Wallock. ...mehr |
![]() | Die Kirche St. Cornelius und St. Cyprian
Mittelpunkt des Ortsteils Westbevern ist die Pfarrkirche St. Cornelius und St. Cyprian mit einem romanischen Turm aus dem 13. Jahrhundert und einem neugotischen Langhaus, ...mehr |
![]() | Knickenberghaus
Der eingeschossige Fachwerkbau war das erste Schulhaus in Telgte. Es wurde 1820 errichtet und bot 180 Schülern Platz. Nachdem es 57 Jahre Knabenschule und 33 Jahre Mädchenschule war, ...mehr |
![]() | Marienlinde und Denkmal Christoph Bernhard von Galen
Die Marienlinde am Münstertor, die als einzige der drei Torlinden die Jahrhunderte überdauert hat, ist vermutlich schon über 750 Jahre alt ...mehr |
![]() | Marktplatz
Der Marktplatz mit seinen geschichtsträchtigen Gebäuden ist Dreh- und Angelpunkt des innerstädtischen Lebens. ...mehr |
![]() | Propsteikirche St. Clemens
Die Propsteikirche St. Clemens ist eine spätgotische Hallenkirche westfälischen Typs. Baubeginn war im Jahre 1522. ...mehr |
![]() | Mariensäule, Am Schilde
Die Mariensäule wurde von dem Künstler Ludwig Baur (1904-1977) geschaffen, der sich 1936 in Telgte niederließ. Sie ist eine Stiftung des Arztes Dr. Hugo Haar, ein steinernes Dankeschön dafür, dass er das Kriegsende in Telgte überlebt hat. ...mehr |
![]() | Über ein Dutzend Skulpturen in Telgte
Skulpturen finden sich in vielen Straßen, Nischen und auf Plätzen der Altstadt Telgtes. Zehn Kunstwerke davon hat Prof. Jörg Heydemann für die Stadt Telgte geschaffen. ...mehr |
![]() | Paul
2009 waren an über zwanzig Plätzen in der Altstadt die "Alltagsmenschen" zu Gast. Die Ausstellung der Künstlerin Christel Lechner war so beliebt, dass sich die Stadt und die Sparkasse entschlossen, eine dieser Betonskulpturen zu erwerben. ...mehr |
![]() | Wallfahrtskapelle
Die Wallfahrtskapelle beherbergt das Gnadenbild der schmerzhaften Muttergottes, das um 1370 entstanden ist. 1654 legte der münsterische Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen persönlich den Grundstein ...mehr |
![]() | Haus Langen mit Wassermühle
Haus Langen liegt etwas mehr als einen Kilometer südwestlich von Westbevern-Dorf unmittelbar an der Bever. Das Haus ist umgeben von einer großen Ringwallanlage mit doppeltem, teilweise sogar dreifachem Graben. ...mehr |
![]() | Voßhof
Entlang dem Voßhof stehen zahlreiche kleine, altstadttypische Wohnhäuser, von denen einige denkmalgeschützt sind. Der Voßhof ist nach der adligen Burgmannsfamilie Voß benannt, ...mehr |
![]() | Skulptur im Kreisel
2006 wurde im Kreuzungsbereich Orkotten - Alverskirchener Straße - Wolbecker Straße der neue Kreisverkehr eingeweiht. ...mehr |
![]() | Mühle am Emstor
Früher gab es in Telgte zwei Kornmühlen an der Ems: die Große und die Kleine Mühle. Beide kamen 1838 in den Besitz der Familie Terfloth. |
![]()
| Dorfspeicher in Westbevern
Der Dorfspeicher wurde nach der Neugestaltung des Dorfplatzes in der Beveraue errichtet. Ursprünglich stand der alte Fachwerkspeicher auf dem Hof Nünning im Wiewelhook. |
![]()
| Hochkreuz in Westbevern
Das Hochkreuz und die alten Pastorengräber auf dem Friedhof nahe der Friedhofskapelle erinnern daran, dass hier der alte Friedhof von 1861 bis 1924 in Gebrauch war und 1969 eingeebnet wurde. |
![]()
| St. Anna Kapelle
Eingerahmt von mächtigen Eichen steht seit 1959 die St. Anna Kapelle in der Nähe des Brinker Platzes. An gleicher Stelle standen auch die Vorgängerbauten. Die erste urkundliche Erwähnung ist bereits 1374. |
![]()
| Beermann`s Kappelken
„Beermann´s Kapellken“ befindet sich in der Nähe von Haus Langen und wurde im Jahre 1884 von der Familie Schulze Terborg errichtet. |
die Ziffer in der Karte öffnet Ihnen die Beschreibung der Sehenswürdigkeit/ der Skulptur.

1. Markt | 13. Die Holzschuhe |
2. Kapellenstraße | 14. Judengängsken (Alte Synagoge) |
3. Telgter Dreiklang: | 15. Kornbrennerei-Museum |
4. Christoph-Bernsmeyer-Haus | 16. Haus Pohlmeier-Bracht |
5. Knickenberghaus | 17. Skulptur "Mathis" |
6. Mythologischer Brunnen | 18. Emilienhaus |
7. Marienlinde | 19. Jüdischer Friedhof |
8. Denkmal | 20. Mariensäule |
9. Haus Pieper | 21. Der Pferdekopf |
10. Goldschmiede Museum | 22. Clarahaus |
11. Der Marder | 23. Die Eidechse |
12. Die Kröte | 24. De Pottkieker |


