die Herrenstraße 1946 & heute

Headgrafik


Navigation

  • Bürgerservice
    Verwaltung Politik
  • Tourismus
    Kultur Freizeit
  • Bildung
    Soziales Generationen
  • Planen
    Bauen Umwelt
  • Wirtschaft
    Standort Arbeit

Sekundäre Navigation

  • Stadtplanung
  • Bauleitplanung
  • Bauantrag
  • Grundstücke
  • Tiefbau
  • Gebäudemanagement
  • Baubetriebshof
  • Denkmalschutz
  • Natur & Umwelt
    • Grün in der Stadt
    • Klimaschutz
    • Feinstaubrichtlinie
    • Umgebungslärmrichtlinie
    • Hochwasserschutz
    • Förderung der Artenvielfalt
    • European Energy Award
    • AGFS Mitgliedschaft

Container-Bereich

Suche | Home | Kontakt | Impressum
Sitemap | Datenschutz |
Schriftgröße 
weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

Hochwasserschutz / Überschwemmungsgebiete

 

Der Trend ist eindeutig belegbar: Die Erdatmosphäre erwärmt sich und das Wetter wird infolge des Klimawandels vielerorts unberechenbar.

 

Laut Deutschem Wetterdienst war 2018 das wärmste Jahr in Deutschland seit Messbeginn 1881. Hinzu kam eine extreme Trockenheit. Damit fallen nun acht der neun wärmsten Jahre seit 1881 in dieses Jahrhundert.

"Diese auffällige Ballung warmer Jahre zeigt ganz klar: Die Erwärmung ist ungebremst, der Klimawandel hat Deutschland im Griff." kommentiert dies der Deutsche Wetterdienst.

 

Selbstverständlich hat das auch Auswirkungen auf das Münsterland und darauf sollte man sich – soweit möglich – vorbereiten. Es ist z.B. davon auszugehen, dass Häufigkeit und Intensität lokaler Starkregenwetterlagen zunehmen. Diese führen dann meist zu Hochwasserereignissen (so auch in Münster und in Telgte 2014).

 

Unter Beteiligung der Kreise, Städte und Gemeinden sind von der Bezirksregierung Münster Hochwasseraktionspläne für Ems und Werse aufgestellt worden. Die Hauptziele sind:

 

  • Verbesserung der Hochwasserinformation
  • Verstärkung des Hochwasserbewusstseins
  • Minderung der Hochwasserstände
  • Minderung des Schadenrisikos

 

Unwetterwarnungen sind über die gängigen Medien (Radio, Fernsehen, Internet) zu erhalten, aber auch als

 

Quelle:
BBK

Benachrichtigung per Smartphone-App
z.B. „NINA“

 

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

 

 

Im Ereignisfall sind alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger angehalten, sich ständig über die Lage zu informieren.

 

Trotz aller Bemühungen und des insgesamt hohen Maßstabs aller Maßnahmen ist kein 100 %iger Schutz vor Hochwasser möglich. Daher sollte auch jeder Einzelne seine eigene Bau- und Risikovorsorge zur Verbesserung des Eigenschutzes betreiben. Sei es über bauliche Maßnahmen und/oder den Abschluss einer Versicherung gegen Elementarschäden. Denn laut Münchener Rückversicherung hat sich die Zahl der wetterbedingten Schadensereignisse in den letzten 40 Jahren in Deutschland bereits mehr als verdreifacht!

 

Über folgende Links erhalten Sie weitergehende Informationen:

 

Anriss Karten

Hochwasserrisikokarten des Ems-Systems
Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4
Quelle:
Bezirksregierung Münster



YouTube
Rückstausicherung und Überflutungsschutz

Video der Stadt Münster

Rückstausicherung und Überflutungsschutz
YouTube, Video

 

Quelle:
Stadt Münster, Tiefbauamt



Anriss Pegel

Pegelauswertung Einen
Online-Abfrage

 

Quelle:
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

 



Anriss Fibel
Hochwasserschutz

Handlungsempfehlungen
Hochwasserschutzfibel

 

Quelle:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit



Anriss KSK

Klimaschutz zur Begrenzung des Klimawandels
Klimaschutzkonzept

 

Quelle:
Stadt Telgte

 

 

 

Einen Eindruck von vorausgegangenen Hochwassern geben die folgenden Bildergalerien:

 

Bildergalerie 1946

 

Bildergalerie 2014

Historisches

Hochwasser 1946

Hochwasser 2014

 

 

 

 

Presseberichte der WN Telgte

04.01.2018 "Viele Infos zum Hochwasserschutz"

04.01.2018 "Hochwasser statt Sturmschäden"

15.12.2017 " "Land unter“ im Dümmert-Park"

13.12.2017 "Hochwasser stoppt Stauklappen-Einbau"

16.11.2013 "Mehr Hitze, mehr Regen und mehr Hochwasser"


Druckversion anzeigen



  • Bürgerservice Verwaltung Politik
    • Ihr Anliegen
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Ihre Stadtverwaltung
    • Ortsrecht
    • Formularservice
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Politik
    • Haushalt
  • Tourismus Kultur Freizeit
    • Stadtportrait
    • Wallfahrten
    • Touristische Angebote
    • Informationsmaterial
    • Radfahren und Aktiv sein
    • Freizeittipps
    • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Veranstaltungen
    • Kulturbüro
    • Bürgerhaus
    • Gastronomie
    • Unterkünfte
    • Freibad
    • Märkte
    • Spiel- und Bolzplätze
    • Vereine
    • Meinungsbox
    • Home, Test
  • Bildung Soziales Generationen
    • Schulen
    • Musikschule
    • Kinder- und Jugendwerk
    • Kindertagesstätten
    • Stadtbücherei
    • Volkshochschule
    • Demographie
    • Bündnis für Familie
    • Migration und Integration
    • Ehrenamtskarte
    • Leben im Alter
    • Leben mit Behinderungen
    • Gesundheit
    • Religionen
  • Planen Bauen Umwelt
    • Stadtplanung
    • Bauleitplanung
    • Bauantrag
    • Grundstücke
    • Tiefbau
    • Gebäudemanagement
    • Baubetriebshof
    • Denkmalschutz
    • Natur & Umwelt
  • Wirtschaft Standort Arbeit
    • Standortfaktoren
    • Gewerbeimmobilien
    • Wirtschaftszweige
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Beschäftigung
    • Einzelhandelskennziffern
    • Werbegemeinschaften
    • Azubi-Börse
    • Existenzgründung
    • Fördermittel
    • Lebenswerte Stadt

Footer-Bereich