© Heike Sievers

Headgrafik


Navigation

  • Bürgerservice
    Verwaltung Politik
  • Tourismus
    Kultur Freizeit
  • Bildung
    Soziales Generationen
  • Planen
    Bauen Umwelt
  • Wirtschaft
    Standort Arbeit

Sekundäre Navigation

  • Stadtplanung
  • Bauleitplanung
  • Bauantrag
  • Grundstücke
  • Tiefbau
  • Gebäudemanagement
  • Baubetriebshof
  • Denkmalschutz
  • Natur & Umwelt
    • Grün in der Stadt
    • Klimaschutz
    • Feinstaubrichtlinie
    • Umgebungslärmrichtlinie
    • Hochwasserschutz
    • Förderung der Artenvielfalt
    • European Energy Award
    • AGFS Mitgliedschaft

Container-Bereich

Suche | Home | Kontakt | Impressum
Sitemap | Datenschutz |
Schriftgröße 
Link zu Instagram Telgte
weitere Informationen

weitere Informationen


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

Förderung der Artenvielfalt

 

Es summt und zwitschert immer weniger – Gärten und ländlicher Raum sind unnatürlich stumm!

 

Bitte in die Kollage klicken,

um die Bildergalerie mit

den Fotos zu öffnen.

 

Mitte des Jahres 2017 warnte das Bundesumweltministerium vor einem fortschreitenden und drastischen Insektensterben in Deutschland:

 

Seit dem Jahr 1982 ist der Insektenbestand – regional unterschiedlich – um bis zu 80 % zurückgegangen. Bekanntestes Beispiel dürfte das Bienensterben sein. Diese Entwicklung kann auch jeder im Alltag beobachten, denn wer heute mit dem Auto übers Land fährt, findet danach kaum noch Insekten auf der Windschutzscheibe. Kein Vergleich zu früher.

 

Eine Entspannung der Situation ist nicht abzusehen und die Folgen sind gravierend. Zum Beispiel gerät die Nahrungskette – auch für den Menschen! – in Gefahr, wenn Blumen und Bäume nicht mehr bestäubt werden. Darüber hinaus schwindet mit den Insekten auch die Nahrungsgrundlage für viele Vögel, deren Bestände ähnlich dramatisch zurückgegangen sind.

 

Die Gründe sind vielfältig und komplex, aber eine Hauptursache ist der Verlust geeigneter Lebensräume. Dabei kann fast jeder etwas dagegen tun und die Artenvielfalt im Garten oder auch auf dem Balkon fördern. Die Landwirtschaft kann dabei sogar auf Fördertöpfe zugreifen, indem sie entsprechende Maßnahmen auf ihren Flächen umsetzt.

 

Empfehlungen des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU)

 

- grundsätzliche Tipps zum Naturschutz im Garten

 

- Anlage eines insektenfreundlichen Gartens

 

"Dort, wo Nahrung für Vögel knapp wird, sollte die Hilfe bei den Ursachen ansetzen. Wo naturnahe Lebensräume erhalten oder geschaffen werden, lässt sich tatsächlich viel Positives erreichen - von dem nicht nur wenige Arten profitieren. Gartenbesitzer haben es selbst in der Hand, anstelle einer eintönigen Thujahecke und Einheitsrasen lebendige Vielfalt mit einem reichen natürlichen Nahrungsangebot zu schaffen und Unkrautvernichtungsmittel wie auch Schneckenkorn aus ihrem Garten zu verbannen."

 

- einen Garten vogelfreundlich gestalten

 

- Tipps zur Wintervogelfütterung

Artenvielfalt, Vögel

 

Förderungen des Landes

 

Die vom Land NRW geförderten Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen tragen zu einer Verbesserung des Natur- und Arten-, Gewässer-, Boden- und Klimaschutzes in der Landwirtschaft bei. Genauere Informationen erhält man bei der Landwirtschaftskammer NRW.

 

 

 

 

 

 


Druckversion anzeigen



  • Bürgerservice Verwaltung Politik
    • Ihr Anliegen
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Ihre Stadtverwaltung
    • Ortsrecht
    • Formularservice
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Politik
    • Haushalt
  • Tourismus Kultur Freizeit
    • Stadtportrait
    • Wallfahrten
    • Touristische Angebote
    • Informationsmaterial
    • Radfahren und Aktiv sein
    • Freizeittipps
    • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Veranstaltungen
    • Kulturbüro
    • Bürgerhaus
    • Gastronomie
    • Übernachten
    • Freibad
    • Märkte
    • Spiel- und Bolzplätze
    • Vereine
    • Meinungsbox
  • Bildung Soziales Generationen
    • Schulen
    • Musikschule
    • Kinder- und Jugendwerk
    • Kindertagesstätten
    • Stadtbücherei
    • Volkshochschule
    • Demographie
    • Bündnis für Familie
    • Migration und Integration
    • Ehrenamtskarte
    • Leben im Alter
    • Leben mit Behinderungen
    • Gesundheit
    • Religionen
  • Planen Bauen Umwelt
    • Stadtplanung
    • Bauleitplanung
    • Bauantrag
    • Grundstücke
    • Tiefbau
    • Gebäudemanagement
    • Baubetriebshof
    • Denkmalschutz
    • Natur & Umwelt
  • Wirtschaft Standort Arbeit
    • Standortfaktoren
    • Gewerbeimmobilien
    • Wirtschaftszweige
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Beschäftigung
    • Einzelhandelskennziffern
    • Werbegemeinschaften
    • Azubi-Börse
    • Existenzgründung
    • Fördermittel
    • Lebenswerte Stadt

Footer-Bereich