Stadt Telgte, Flyer Recyclinghof

Headgrafik


Navigation

  • Bürgerservice
    Verwaltung Politik
  • Tourismus
    Kultur Freizeit
  • Bildung
    Soziales Generationen
  • Planen
    Bauen Umwelt
  • Wirtschaft
    Standort Arbeit

Sekundäre Navigation

  • Ihr Anliegen
  • Ihre Ansprechpersonen
  • Ihre Stadtverwaltung
    • Grußwort des Bürgermeisters
    • Öffnungszeiten
    • Anregung/ Mangel melden
    • Gleichstellung
    • Stadtarchiv
    • Städtepartnerschaften
    • Steuern, Gebühren, Abgaben
      • Abfallbeseitigung
      • Straßenreinigung
      • Abwasserbetrieb TEO AöR
    • Bürgerbüro
    • Standesamt
  • Ortsrecht
  • Formularservice
  • Pressemitteilungen
  • Ausschreibungen
  • Bekanntmachungen
  • Stellenangebote
  • Politik
  • Haushalt

Container-Bereich

Suche | Home | Kontakt | Impressum
Sitemap | Datenschutz |
Schriftgröße 
Link zu Instagram Telgte
weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

Glascontainer

 

Glas ist ein wertvoller Rohstoff, deshalb hilft Glasrecycling unserer Umwelt und spart zudem noch Energie. Wichtig ist jedoch, dass nur restentleerte Glasverpackungen wie zum Beispiel Getränkeflaschen aus Glas, Konservengläser, Flakons aus Glas und sonstiges Verpackungsglas, nach Farben getrennt in die Sammelbehälter eingeworfen werden. Farben, die nicht zuzuordnen sind, wie z.B. blaues Glas, gehören ins Grünglas.

 

Welches Glas darf nicht in die Container?

  • Autoglas ( -> Restmüll )
  • Glühbirnen ( -> Restmüll)
  • Energiesparlampen/Halogenbirnen ( -> Schadtstoffmobil / Recyclinghof)
  • Leuchtstoffröhren ( -> Schadstoffmobil)
  • Spiegelglas ( -> Restmüll)
  • Flachglas ( -> Bauschutt)
  • Fensterglas ( -> Bauschutt)
  • Drahtglas ( -> Restmüll)
  • Feuerfestes Glasgeschirr (Koch- und Backformen) ( -> Restmüll)
  • Scherben von Cerankochfeldern ( -> Restmüll)

 

Ebenfalls nicht in den Glascontainer gehören Keramik, Steingut und Porzellanabfälle, diese Abfälle kommen ebenfalls zum Restmüll. (Die Aufzählung ist beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)

 

Keine Müllhalde!

 

Glascontainer sind eine saubere Angelegenheit, solange sie nicht als Müllhalde missbraucht werden. Wer Abfälle (auch Altglas!) einfach vor den Glascontainern ablädt, handelt ordnungswidrig.
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und nutzen Sie die Container zweckentsprechend.

 

Achtung Lärmbelästigung!

 

Um die Anwohner der Glascontainer durch den unvermeidlichen Lärm beim Glaseinwurf nicht zu sehr zu belasten, berücksichtigen Sie bitte die Einwurfzeiten Montag bis Samstag 7:00 - 20:00 Uhr.

 

Glascontainerstandorte

  • Albendorfer Weg
  • Einener Straße (Parkplatz)
  • Einener Straße (Emsesch)
  • Alter Warendorfer Weg (Friedhof)
  • Lortzingstraße (Schule)
  • Alfred-Krupp-Straße
  • Von-Siemens-Straße (Parkplatz)
  • Einsteinstraße (Parkplatz)
  • Orkotten (Neukauf)
  • Orkotten (Kaufpark)
  • Meisenweg (Grünanlage)
  • August-Winkhaus-Straße (Parkplatz)
  • Klingenhöhe/Plinderheide
  • Bahnhof Telgte
  • Brefeldweg/Pictoriusweg
  • Milter Weg
  • Freibad Telgte (Parkplatz)
  • Knickenbergplatz
  • Schubertstraße/Haydnstraße
  • Regerstraße/Ignaz-Reimann-Straße
  • Recyclinghof (Kiebitzpohl)
  • Westbevern Dorf (Engeldamm)
  • Westbevern-Vadrup (Bahnhof)

 


Druckversion anzeigen



  • Bürgerservice Verwaltung Politik
    • Ihr Anliegen
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Ihre Stadtverwaltung
    • Ortsrecht
    • Formularservice
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Politik
    • Haushalt
  • Tourismus Kultur Freizeit
    • Stadtportrait
    • Wallfahrten
    • Touristische Angebote
    • Informationsmaterial
    • Radfahren und Aktiv sein
    • Freizeittipps
    • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Veranstaltungen
    • Kulturbüro
    • Bürgerhaus
    • Gastronomie
    • Übernachten
    • Freibad
    • Märkte
    • Spiel- und Bolzplätze
    • Vereine
    • Meinungsbox
  • Bildung Soziales Generationen
    • Schulen
    • Musikschule
    • Kinder- und Jugendwerk
    • Kindertagesstätten
    • Stadtbücherei
    • Volkshochschule
    • Demographie
    • Bündnis für Familie
    • Migration und Integration
    • Ehrenamtskarte
    • Leben im Alter
    • Leben mit Behinderungen
    • Gesundheit
    • Religionen
  • Planen Bauen Umwelt
    • Stadtplanung
    • Bauleitplanung
    • Bauantrag
    • Grundstücke
    • Tiefbau
    • Gebäudemanagement
    • Baubetriebshof
    • Denkmalschutz
    • Natur & Umwelt
  • Wirtschaft Standort Arbeit
    • Standortfaktoren
    • Gewerbeimmobilien
    • Wirtschaftszweige
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Beschäftigung
    • Einzelhandelskennziffern
    • Werbegemeinschaften
    • Azubi-Börse
    • Existenzgründung
    • Fördermittel
    • Lebenswerte Stadt

Footer-Bereich