Stadt Telgte, Touristische Ausflugsziele

Headgrafik


Navigation

  • Bürgerservice
    Verwaltung Politik
  • Tourismus
    Kultur Freizeit
  • Bildung
    Soziales Generationen
  • Planen
    Bauen Umwelt
  • Wirtschaft
    Standort Arbeit

Sekundäre Navigation

  • Stadtportrait
  • Wallfahrten
  • Touristische Angebote
  • Informationsmaterial
  • Radfahren und Aktiv sein
  • Freizeittipps
  • Sehenswürdigkeiten
    • Skulpturen
  • Museen
  • Veranstaltungen
  • Kulturbüro
  • Bürgerhaus
  • Gastronomie
  • Übernachten
  • Freibad
  • Märkte
  • Spiel- und Bolzplätze
  • Vereine
  • Meinungsbox

Container-Bereich

Suche | Home | Kontakt | Impressum
Sitemap | Datenschutz |
Schriftgröße 
Link zu Instagram Telgte
weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

Kulturspur

weitere Informationen

weitere Informationen


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

Haus Pohlmeier-Bracht, Steinstraße 30

 

In unmittelbarer Nähe zum Steintor ließen der Advokat Johannes Kellner gen. Schlungrave und seine Frau Caecilia von Böckenförde gen. Schüngel 1568 ein stattliches, eingeschossiges Haus errichten, das durch die Verwendung von rotem Backstein und hellem Sandstein gestaltet wurde. Im vorderen Volutengiebel ist ein auf das Baujahr datierter Kaminsturz mit Wappenfiguren und lateinischer Psalm-Inschrift eingemauert: In manibus tuis sortes meae. Übersetzung: In Deinen Händen liegt mein Schicksal. Zu beiden Seiten des Dielentores verzieren Rautenmuster aus schwarz gebrannten Backsteinen die Fassade.

 

Nachdem Heinrich Ferdinand Diepenbrock nach Beendigung seiner Lehr- und Reisejahre 1742 eine Stelle als Scharfrichter in Münster angetreten hatte, erwarb er das Gebäude, das beim Stadtbrand 1739 weitgehend unbeschädigt geblieben war, und ließ es 1745 um ein Stockwerk vergrößern. 1767 verkaufte die Familie Diepenbrock ihr Anwesen an den Bäcker Johann Hermann Peperhove.

 

Seitdem wurde das Haus als Gastwirtschaft genutzt. Die Liste der Wirte, die stets auch Brauer und Branntweinbrenner waren, enthält viele bekannte Telgter Namen: Brüggemann, Füchtenhans, Feldbrügge und ab 1919 Heinrich Pohlmeier. Noch heute wird die Gaststätte von den Nachfahren Heinrich Pohlmeiers geführt.

 

Haus Pohlmeier-Bracht, Steinstraße 30

Druckversion anzeigen



  • Bürgerservice Verwaltung Politik
    • Ihr Anliegen
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Ihre Stadtverwaltung
    • Ortsrecht
    • Formularservice
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Politik
    • Haushalt
  • Tourismus Kultur Freizeit
    • Stadtportrait
    • Wallfahrten
    • Touristische Angebote
    • Informationsmaterial
    • Radfahren und Aktiv sein
    • Freizeittipps
    • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Veranstaltungen
    • Kulturbüro
    • Bürgerhaus
    • Gastronomie
    • Übernachten
    • Freibad
    • Märkte
    • Spiel- und Bolzplätze
    • Vereine
    • Meinungsbox
  • Bildung Soziales Generationen
    • Schulen
    • Musikschule
    • Kinder- und Jugendwerk
    • Kindertagesstätten
    • Stadtbücherei
    • Volkshochschule
    • Demographie
    • Bündnis für Familie
    • Migration und Integration
    • Ehrenamtskarte
    • Leben im Alter
    • Leben mit Behinderungen
    • Gesundheit
    • Religionen
  • Planen Bauen Umwelt
    • Stadtplanung
    • Bauleitplanung
    • Bauantrag
    • Grundstücke
    • Tiefbau
    • Gebäudemanagement
    • Baubetriebshof
    • Denkmalschutz
    • Natur & Umwelt
  • Wirtschaft Standort Arbeit
    • Standortfaktoren
    • Gewerbeimmobilien
    • Wirtschaftszweige
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Beschäftigung
    • Einzelhandelskennziffern
    • Werbegemeinschaften
    • Azubi-Börse
    • Existenzgründung
    • Fördermittel
    • Lebenswerte Stadt

Footer-Bereich