Stadt Telgte, Blick auf die Ems

Headgrafik


Navigation

  • Bürgerservice
    Verwaltung Politik
  • Tourismus
    Kultur Freizeit
  • Bildung
    Soziales Generationen
  • Planen
    Bauen Umwelt
  • Wirtschaft
    Standort Arbeit

Sekundäre Navigation

  • Stadtplanung
  • Bauleitplanung
  • Bauantrag
  • Grundstücke
  • Tiefbau
  • Gebäudemanagement
  • Baubetriebshof
  • Denkmalschutz
  • Natur & Umwelt
    • Grün in der Stadt
      • Impressionen
    • Klimaschutz
    • Feinstaubrichtlinie
    • Umgebungslärmrichtlinie
    • Hochwasserschutz
    • Förderung der Artenvielfalt
    • European Energy Award
    • AGFS Mitgliedschaft

Container-Bereich

Suche | Home | Kontakt | Impressum
Sitemap | Datenschutz |
Schriftgröße 
Link zu Instagram Telgte
weitere Informationen

weitere Informationen


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

Grünflächen

 

Emsauenpark Telgte – Pappelwald – Grünflächen - Wacholderheide

 

Fischtreppe und Ems, Foto I.-G. Gerdes

 

Telgte liegt mit dem Emsauenpark im Naturschutzgebiet Emsaue, das wegen seiner hohen ökologischen Bedeutung sogar als europäisches Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.

 

 

Sie möchten auf dem Naturerlebnisweg wandern? Hier finden Sie einen Flyer mit Wanderkarte.

 

Der Emsauenpark besteht aus drei Teilbereichen, die sich durch Gestaltungsmerkmale voneinander unterscheiden.

 

 

Dümmertpark, Foto I.-G. Gerdes

 

Die Dümmert-Insel im Stadtkern gehört mit ihren stattlichen Bäumen zur innerstädtischen Parkfläche zwischen der Altstadt und dem Pappelwald.

 

 

Emsauen, Foto I.-G. Gerdes

 

Der zweite Teilabschnitt, der hinter dem Rathaus beginnt, wurde unter der Zielsetzung gestaltet, einen Park mit ökologischen wertvollen Biotopstrukturen wie Kleingewässern und naturnahen Waldflächen zu schaffen. Diese Flächen eignen sich auch für eine intensive Erholungsnutzung.

 

 

Der dritte Teilabschnitt des Emsauenparkes liegt nördlich der Ems. Der landschaftliche Stil wurde hier fortgesetzt. Einige größere Tümpel und Blänken werden von großen Weidenflächen umsäumt.

 

Im innerstädtischen Bereich nördlich der Ems befinden sich ebenfalls große Grünflächen, die mit Pappeln und anderen standortgerechten Bäumen als stadtnahe Veranstaltungsflächen dienen.

 

 

Pappelwald, Foto G. Börding

Die letzten vorhandenen großen Hybridpappeln erinnern an den Pappelwald früherer Zeiten.

 

Insgesamt verfügt die Stadt Telgte über circa 70 Hektar Parkflächen an der Ems, die als Grünes Band von außen bis in die Stadt hineinragen.

 

 

 

Lindenallee, Foto I.-G. Gerdes

 

Darüber hinaus ist die Stadt durch viele Straßenbäume, die den Straßen einen alleeartigen Charakter verleihen, geprägt.

 

Neue Baugebiete werden durch Grünzüge und Spielanger im Inneren und Ausgleichsflächen im Randbereich zur freien Landschaft lebenswert und landschaftsgerecht gestaltet.

 

 

Insgesamt ist Telgte eine Stadt mit hohem Grünflächenanteil, die nahtlos in die typisch geprägte Münsterländer Parklandschaft übergeht.

 

 

Wacholderheide, Foto G. Börding

 

Die Wacholderheide in dem Kiefernwaldgebiet Klatenberge ist ein Relikt einer einst im Münsterland weit verbreiteten Heideflächelandschaft. Im 18. und 19. Jahrhundert waren weite Teile des heutigen nördlichen Kreisgebietes Warendorf Heideflächen, die sich wegen der nährstoffarmen und trockenen, zudem kuppig geformten Sandböden nicht für eine Ackernutzung eigneten.

 

 

Diese Flächen wurden somit im Laufe der Jahre vorwiegend mit Kiefern bepflanzt.

 

Der Kreis Warendorf, die Stadt Telgte, das Regionalforstamt Münsterland und der Nabu Münster arbeiten hier hervorragend zusammen, um die Heidefläche weiter zu entwickeln.

Druckversion anzeigen



  • Bürgerservice Verwaltung Politik
    • Ihr Anliegen
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Ihre Stadtverwaltung
    • Ortsrecht
    • Formularservice
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Politik
    • Haushalt
  • Tourismus Kultur Freizeit
    • Stadtportrait
    • Wallfahrten
    • Touristische Angebote
    • Informationsmaterial
    • Radfahren und Aktiv sein
    • Freizeittipps
    • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Veranstaltungen
    • Kulturbüro
    • Bürgerhaus
    • Gastronomie
    • Übernachten
    • Freibad
    • Märkte
    • Spiel- und Bolzplätze
    • Vereine
    • Meinungsbox
  • Bildung Soziales Generationen
    • Schulen
    • Musikschule
    • Kinder- und Jugendwerk
    • Kindertagesstätten
    • Stadtbücherei
    • Volkshochschule
    • Demographie
    • Bündnis für Familie
    • Migration und Integration
    • Ehrenamtskarte
    • Leben im Alter
    • Leben mit Behinderungen
    • Gesundheit
    • Religionen
  • Planen Bauen Umwelt
    • Stadtplanung
    • Bauleitplanung
    • Bauantrag
    • Grundstücke
    • Tiefbau
    • Gebäudemanagement
    • Baubetriebshof
    • Denkmalschutz
    • Natur & Umwelt
  • Wirtschaft Standort Arbeit
    • Standortfaktoren
    • Gewerbeimmobilien
    • Wirtschaftszweige
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Beschäftigung
    • Einzelhandelskennziffern
    • Werbegemeinschaften
    • Azubi-Börse
    • Existenzgründung
    • Fördermittel
    • Lebenswerte Stadt

Footer-Bereich