Stadt Telgte, Kapellenstraße

Headgrafik


Navigation

  • Bürgerservice
    Verwaltung Politik
  • Tourismus
    Kultur Freizeit
  • Bildung
    Soziales Generationen
  • Planen
    Bauen Umwelt
  • Wirtschaft
    Standort Arbeit

Sekundäre Navigation

  • Stadtportrait
  • Wallfahrten
  • Touristische Angebote
  • Informationsmaterial
  • Radfahren und Aktiv sein
  • Freizeittipps
  • Sehenswürdigkeiten
  • Museen
  • Veranstaltungen
  • Kulturbüro
  • Bürgerhaus
  • Gastronomie
  • Übernachten
  • Freibad
  • Märkte
  • Spiel- und Bolzplätze
  • Vereine
  • Meinungsbox

Container-Bereich

Suche | Home | Kontakt | Impressum
Sitemap | Datenschutz |
Schriftgröße 
Link zu Instagram Telgte
weitere Informationen

weitere Informationen

Das alles ist Telgte!

Altstadt
 
Anreise
 
Bürgerhaus
 
Gastronomie
 
Informationsmaterial
 
Krippenausstellung
 
Jakobsweg
 
Kapelle & Gnadenbild
 
Kulturspur
 
Radfahren
 
RELiGIO
 
Sehenswürdigkeiten
 
Stadtführungen
 
Stadtplan
 
Touristische Angebote
 
Tourist-Information
 
Übernachten
 
Veranstaltungen
 
Vereine
 
Wallfahrten
 

weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

weitere Informationen

Englisch
Niederländisch
weitere Informationen

weitere Informationen


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Flashticker

Apokalypse Münsterland: Besucher des Museums RELíGIO in Telgte wollen das Telgter Hungertuch für die Zukunft bewahren

Beeindruckend, imposant, historisch, aus Telgte nicht wegzudenken: Die Besucher des Museums RELíGIO würden mit großer Mehrheit das Telgter Hungertuch retten wollen, wenn morgen die Welt unterginge – und sparten bei ihrer Begründung dafür nicht mit Superlativen.

Religio

Fast 150 Besucher haben sich im RELíGIO an der Abstimmung des Kooperationsprojekts „Apokalypse Münsterland“ beteiligt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus, denn das Telgter Hungertuch ist für die Besucher das bedeutendste und am erhaltenswerteste Kulturgut des Museums. Es ist ein einmaliges Zeugnis religiöser Kunst in Deutschland. Das Museum ist sehr stolz darauf, dass es gelungen ist, das Hungertuch fast 400 Jahre lang so gut zu erhalten.

 

Seit Januar wurde das Telgter Hungertuch nun von Studenten der FH Münster, Fachbereich Architektur (Münster School of Architecture, MSA) digitalisiert und virtuell in Szene gesetzt. Im Sommer 2019 tourt es dann in digitaler Form gemeinsam mit 27 ausgewählten Kulturgütern anderer Museen in einem Container durch die Region. Ziel des Projekts „Apokalypse Münsterland“ unter der Projektleitung des Münsterland e.V. ist es, dass die Besucher neue Formen der Interaktionen in und mit Museen ausprobieren können und so ihr Interesse an heimischer Kultur gefördert wird. Die Museen selbst können durch das Projekt neue, digitale Methoden der Wissensvermittlung und der Einbindung der Besucher testen und durch die münsterlandweite Kooperation ihre Sichtbarkeit erhöhen.

 

Das Projekt „Apokalypse Münsterland“ wird gefördert und unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Landesförderprogramm Regionale Kulturpolitik) und die Commerzbank-Stiftung.

 

Mehr Informationen: www.apokalypse-muensterland.de

 

Ansprechpartner für die Presse beim Münsterland e.V.:

Eva Stannigel, Telefon 02571/949304, stannigel@muensterland.com

Sabrina Becker, Telefon 02571/949334, becker@muensterland.com

 



Artikel versenden
Druckversion anzeigen


  • Bürgerservice Verwaltung Politik
    • Ihr Anliegen
    • Ihre Ansprechpersonen
    • Ihre Stadtverwaltung
    • Ortsrecht
    • Formularservice
    • Pressemitteilungen
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Politik
    • Haushalt
  • Tourismus Kultur Freizeit
    • Stadtportrait
    • Wallfahrten
    • Touristische Angebote
    • Informationsmaterial
    • Radfahren und Aktiv sein
    • Freizeittipps
    • Sehenswürdigkeiten
    • Museen
    • Veranstaltungen
    • Kulturbüro
    • Bürgerhaus
    • Gastronomie
    • Übernachten
    • Freibad
    • Märkte
    • Spiel- und Bolzplätze
    • Vereine
    • Meinungsbox
  • Bildung Soziales Generationen
    • Schulen
    • Musikschule
    • Kinder- und Jugendwerk
    • Kindertagesstätten
    • Stadtbücherei
    • Volkshochschule
    • Demographie
    • Bündnis für Familie
    • Migration und Integration
    • Ehrenamtskarte
    • Leben im Alter
    • Leben mit Behinderungen
    • Gesundheit
    • Religionen
  • Planen Bauen Umwelt
    • Stadtplanung
    • Bauleitplanung
    • Bauantrag
    • Grundstücke
    • Tiefbau
    • Gebäudemanagement
    • Baubetriebshof
    • Denkmalschutz
    • Natur & Umwelt
  • Wirtschaft Standort Arbeit
    • Standortfaktoren
    • Gewerbeimmobilien
    • Wirtschaftszweige
    • Verkehrsinfrastruktur
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Beschäftigung
    • Einzelhandelskennziffern
    • Werbegemeinschaften
    • Azubi-Börse
    • Existenzgründung
    • Fördermittel
    • Lebenswerte Stadt

Footer-Bereich